Aktualisierung der Homepage

Heute habe ich eine Aktualisierung der Software auf der Homepage vorgenommen. Zum Einsatz kommt jetzt die V14.0 von TNG. Die Aktualisierung wurde nötig, damit der Zugriff auf die Google-Fonts unterbunden werden konnte. Die Seite kommt ist daher noch datenschutzfreundlicher zu benutzen.

Parallel zum Update der Basis-Software wurde auch ein Update der Datenbank durchgeführt, womit rund weitere 300 Personen hinzugekommen sind.

Werbung

Möglichen neuen Spitzenahn gefunden

Seit Mitte der 1990er Jahre erforsche ich nun die „Ziegenfüße“ und habe gut 34.000 Nachkommen von Hans Hildebrand Ziegenfuß zusammengetragen. Dieser wird bei der Taufe seines Sohns 1660 gleich zu Beginn der Kirchenbücher genannt. Sein anhand des Sterbeeintrags errechnetes Geburtsjahr war 1629.

Eine weitere Erforschung der Linie anhand der Kirchenbücher ist nicht möglich, da diese erst 1660 beginnen. In den ca. 1650 einsetzenden Kirchenrechnungen lässt sich Hans Hildebrand ebenfalls nachweisen. Frühere Unterlagen, aus denen seine Geburt bzw. ggf. der Name seiner Eltern hervorgehen würde, lagen bisher nicht vor.

Vor kurzem habe ich auf der Webseite des Landesarchivs Sachsen-Anhalt in Wernigerode die Musterungsliste des Eichsfelds von 1599 einsehen können. Dort sind auf gut 500 Seiten die wehrfähigen Männer der einzelnen Eichsfeld-Dörfer mit ihrer Bewaffnung aufgelistet, darunter auch die von Kallmerode.

Dort wird u.a. ein „Valten Zegenfuss“ im Alter von 23 Jahre aufgelistet, der also ca. 1576 geboren wurde. Zum Zeitpunkt der Geburt von Hans Hildebrand war er demnach ca. 53 Jahre alt. Es könnte sich hierbei um seinen Vater bzw. Großvater handeln.

In einer 1628 erstellten Übersicht der im Dreißigjährigen erlittenen Kriegsschäden, die ebenfalls im Archiv in Wernigerode aufbewahrt wird, taucht der Name Ziegenfuß leider nicht auf. Entweder war Valten zwischenzeitlich verstorben und Hans Hildebrand ist später aus einem anderen Ort zugezogen oder Valten (bzw. dessen Sohn) hat keine Schäden erlitten, was jedoch sehr unwahrscheinlich ist.

Ich werde versuchen, anhand der Musterungslisten aus den Nachbarorten, in denen der Name Ziegenfuß ebenfalls vorkommt, etwas mehr Klarheit zu den familiären Zusammenhängen zu schaffen, so dass ggf. die Linie um weitere 50 Jahre in die Vergangenheit zurückverfolgt werden kann.

Besuche der Homepage

Seit Bestehen der Homepage im Jahre 2005 haben sich mehr als 13.500 Besucher über die Entwicklung der Familie informiert. Diese verteilten sich auf 105 Länder (in der folgenden Grafik rot eingefärbt). Die Mehrzahl der Besucher kam erwartungsgemäß aus Deutschland und den USA, aber auch aus Ländern wie Indien, Brasilien und Polen kamen dreistellige Besucherzahlen, obwohl dorthin keine oder kaum familiäre Beziehungen bestehen. Aber vielleicht sind dort noch unbekannte Familienzweige ansässig, die hoffentlich eines Tages Kontakt aufnehmen und den Stammbaum weiter vergrößern.

3. Auflage des Ziegenfuß-E-Books verfügbar

Nach ca. 7 Jahren ist nun endlich die 3. Auflage meiner Ziegenfuß-Forschung als E-Book erschienen. Es enthält Daten zu mehr als 22.000 Ziegenfuß-Nachkommen weltweit. Eine englischsprachige Version wird hoffentlich bis Ende der Woche ebenfalls fertig. Wer also noch kein passendes Weihnachtsgeschenk hat, kann sich oder anderen eine Freude machen. Bestellbar ist das E-Book für 2,99 € in Kürze in nahezu allen E-Book-Shops oder bereits heute über folgenden Link: https://www.epubli.de/shop/buch/Nachkommen-von-Hans-Hildebrand-Ziegenfu%C3%9F-Marco-Born-9783754932636/121983

Leider kein Ziegenfuß-Treffen 2021

Leider muss auch in diesem Jahr das Ziegenfuß-Familientreffen Corona-bedingt ausfallen. Der Aufwand, die gesetzlichen Vorgaben umzusetzen, wäre sowohl für mich als Veranstalter als auch für die Teilnehmer zu hoch.

Letztlich trugen auch die stark gestiegenen Inzidenzwerte zu der Entscheidung bei. Ich hoffe, dass im kommenden Jahr ein Treffen wieder möglich sein wird.

34.000 Personen in der Datenbank

Gerade habe ich die 34.000. Person in die Datenbank eingegeben. Ich hätte mir nie träumen lassen, dass der Stammbaum einmal so anwachsen wird, als ich 1993 mit der Erforschung der Familie angefangen habe.

Nachdem ich nun diesen Meilenstein erreicht habe, werde ich die Daten für eine 3. Auflage des Ziegenfuß-Buches aufbereiten. Die englische Version soll ebenfalls neu aufgelegt werden. Ich hoffe, dass ich die beiden Bücher zum nächsten Ziegenfuß-Treffen im Oktober bereits präsentieren kann…

Karte aktualisiert

Durch ein API-Update bei dem WMS-Provider Mapbox wurde die Karte nicht mehr korrekt dargestellt. Daher habe ich die Karte nun vollständig auf OpenStreetMap umgestellt. Parallel dazu habe ich auch die Ortsdatenbank aktualisiert. Dadurch konnten rund 350 neue Orte neu in die Karte mit aufgenommen werden.

Statistiken

In der letzten Nacht hatte die Webseite einige Besucher, so dass heute morgen die Marke von 600 Besuchern seit dem Relaunch im März 2019 zu verzeichnen hatte. Anhand von Matomo erhalte ich einige Statistiken zur Nutzung der Webseite (natürlich DSGVO-konform).

Der Großteil kam aus Deutschland und den USA, aber auch aus dem Rest Europas interessierten sich viele für die Ziegenfüße. Einige Zugriffe erfolgten auch aus Ländern wie Neuseeland, Australien, Indien, den Philippinen oder Israel.

Interessant ist, dass ca. 80% die Seite über den PC ansteuern und nicht per Tablet oder Smartphone. Die meisten Besucher an einem Tag (nämlich 15) erfolgten im April 2019.

Und noch eine kleine Info zum E-Book: Die zweite Auflage ist in der Rubrik Wissenschaftsgeschichte unter den Top 500.

%d Bloggern gefällt das: